Sozialroutenplan Innsbruck

Der Sozialroutenplan ist ein Wegweiser in  Innsbruck, der in sozialen Notlagen hilft: Hier finden sich Informationen über finanzielle Rechtsansprüche in verschiedenen Lebenslagen ebenso wie Antworten auf die Frage, wer in akuten Notfällen unbürokratisch helfen kann. Zudem gibt es eine umfangreiche, thematisch gegliederte Auflistung der sozialen und karitativen Einrichtungen in Innsbruck und Umgebung, die informiert, welche Einrichtung wann, wie und unter welchen Voraussetzungen helfen kann, welche Unterlagen man am besten gleich mitbringt, wo man die Einrichtung findet und wie man auch mit Bus oder Straßenbahn hinkommt, sowie Kontaktinformationen und Öffnungszeiten.

2005 wurde die Broschüre gemeinsam mit armutsbetroffenen Frauen entwickelt. 2009, 2012, 2016, 2018, 2020, 2022, 2024  und 2025 erschienen aktualisierte und erweiterte Neuauflagen, auf die wir eine sehr große und positive Reaktion erfuhren. Nicht zuletzt aufgrund von vielfältigen Änderungen und Neuerungen im Sozialwesen ist eine Neuauflage dringend notwendig, wie uns auch die regelmäßige Nachfrage aus dem Sozialbereich zeigt.

Der aktuelle Sozialroutenplan wurde von Jenny Illing aktualisiert, erweitert und überarbeitet. Gemeinsam mit Karin Berner und Tina Fallenegger (Cover) wurde die Broschüre grafisch umgestaltet, um der Fülle an Informationen und enthaltenen Stellen gerecht zu werden.

Der Sozialroutenplan wurde 2025 erstmals direkt aus der Datenbank des digitalen sozialroutenplan.at ausgelesen, sodass alle Angebote, die auf sozialroutenplan.at eingetragen sind, auch in der gedruckten Broschüre für Innsbruck aufscheinen.
Das Design haben wir ebenfalls neu gestaltet, um einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten.

Die Neuauflage des Sozialroutenplans wurde gefördert von der Stadt Innsbruck sowie vom Land Tirol und unterstützt von der Neuen Heimat, der Arbeiterkammer Tirol, den Innsbrucker Kommunalbetrieben, Swarovski, der Gewerkschaft proge und der Gewerkschaft GPA.